Beiträge in Fachmagazinen, Interviews und Blogs
Auf dieser Seite finden Sie die Zusammenstellung an Beiträgen, die unser Team aktuell und in den vergangenen Jahren veröffentlicht hat. Die einzelnen Beiträge sind chronologisch geordnet. Es geht unter anderem um die Themen Veränderungsfähigkeit, die Zukunft der Wirtschaft, Unternehmensentwicklung, Mobilität und spannende gesellschaftliche Aspekte.
2024
Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Prozessverständnis und die Erhebung möglicher Problemfelder und bereits bestehender Aktivitäten eine wichtige Eingangsgröße für effektives und effizientes Management im ESG-Bereich. (→)
Wie in jeder Fachdisziplin gibt es auch im Nachhaltigkeitsbereich ein umfangreiches Vokabular. Da ich in der Praxis mit Führungskräften oft erlebe, dass der eine oder andere Begriff nicht bekannt ist, finden Sie hier eine Übersicht der momentan am meisten genutzten Wörter und Abkürzungen. (→)
Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund erscheint die neue Serie „ESG-Reporting“. Erfahren Sie im ersten Teil, was Nachhaltigkeit – häufig ESG genannt – bedeutet und welche Chancen daraus entstehen. (→)
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. (→)
Die Corona-Pandemie hat uns eindrucksvoll gezeigt, wie schnell Lieferketten kollabieren können. Es gibt aber weitere Gefahren für komplexe Lieferketten, daher wird es Zeit, sie anders zu denken. Ein Impuls von Veränderungsspezialist Dr. Mario Buchinger. (→)
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum Menschen für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sind, lesen Sie in diesem Impuls von Dr. Mario Buchinger. (→)
In der Consulting- und Coaching-Branche gibt es sicher einige Leute, die kompetent Organisationen unterstützen können. Aber viele der Coaches und Consultants nützen meist nur sich selbst. Worauf Unternehmen achten sollten, um einen wirklichen Mehrwert durch externe Unterstützung zu erzielen. (→)
2023
Die demografische Entwicklung ist für viele Unternehmen nicht vorteilhaft und sie kämpfen mit dem Fachkräftemangel. In manchen Branchen rächen sich nun auch Fehler aus der Vergangenheit. Der (Ökonomie-)Physiker Mario Buchinger ist überzeugt:
„Die Unternehmen müssen Ihre Einstellung zum Menschen anders denken.“
Was steckt dahinter? Und wie kann das gelingen? Das lesen Sie im Impulsbeitrag für den Report Verlag. (→)
Die Klimakrise passiert und dieses Jahr bekamen wir in Form von Unwettern einen kleinen Vorgeschmack, was uns die nächsten Jahre bevorsteht. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir viel verändern. Dazu gehört auch, was wir unter Wohlstand verstehen. Ein Plädoyer für die Veränderung von (Ökonomie-)Physiker Mario Buchinger. (→)
In gewissen Kreisen hört man ständig die große Drohkulisse der Deindustrialisierung. Diese drohe, wenn man auf Klimaschutz und Maßnahmen zur Klimatransformation setze. Dieses Schreckgespenst wurde und wird immer gerne bemüht, um die eigene Untätigkeit zu rechtfertigen. Ein Impuls von Veränderungsspezialist Mario Buchinger. (→)
Climate change requires huge changes throughout our entire society and economy. Especially in times, in which changes are huge, clear orientation is crucial in order to maintain course for climate transformation. Here a common understanding of target states derived from a vision und translated into defined mile stones is a valuable approach. An approach by Mario Buchinger, specialist for changeability. (→)
Laut einer Studie des World Economic Forum aus dem Jahr 2021 liegen 92% der Daten in der westlichen Welt auf US-amerikanischen Cloudservern. Viele denken nicht groß darüber nach, denn die Dienste von Amazon, Google, Microsoft oder Apple sind lukrativ. Aber ist das wirklich immer so eine gute Idee? (→)
Über die Kosten und Amortisationszeit von erneuerbarer Energie wird viel diskutiert. Diese Fragen werden bei fossilen Energieträgern oft nicht gestellt. Obwohl die Kosten im Laufe der nächsten Jahre weiter steigen werden. Was kommt auf Unternehmen und Verbraucher*innen zu? (→)
Die deutsche Autoindustrie hat sich über Jahre auf ihren Erfolgen ausgeruht – und schlimmer noch: Sie hat die ausgelacht, die es anders gemacht haben. Das rächt sich jetzt, denn eine spätere Transformation wird immer teurer. Erfolg ist auch Gift. Der Veränderungsspezialist Mario Buchinger im Gespräch mit Michael Carl. (→)
Ein Impuls über das Optimierungspotential in der Prozesskette, wenn man tatsächlich in Prozessen denkt. Oder: Wenn man den Gipfel eines Berges erreichen will, muss man auch Täler und Flüsse überwinden. (→)
Das größte Risiko sitzt vor dem Endgerät, meint Prozessspezialist Mario Buchinger. Zwar werden im Kampf gegen Cyberkriminalität Unmengen an Geld und Ressourcen in technische Lösungen investiert – und, keine Frage, diese Investitionen sind gut angelegt. Was aber oft zu kurz kommt, ist die Investition in die Menschen, die mit IT-Systemen arbeiten. (→)
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich aufgrund der Klimakrise verändern müssen, denn die Auswirkungen daraus sind bereits sichtbar. Technologie allein wird nicht die Lösung sein – der entscheidende Hebel ist unser Verhalten.
Marlene Buchinger, Chief Climate Officer von Buchinger|Kuduz und Spezialistin für Klimatransformation und Nachhaltigkeit, hat mit zwei Klimaaktivistinnen in Tirol gesprochen. Ein Auszug aus dem Gespräch ist im Fachmagazin Report erschienen. (→)
Der Arbeiternehmer:innen-Markt stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ja, die Bedürfnisse der neuen Generation sind anders als bisher. Wie können geeignete Angebote aussehen? Ein Impuls von Veränderungsspezialist Mario Buchinger. (→)
Wir laufen aktuell in den Klimakollaps und damit in einen wirtschaftlichen Abschwung. Eigentlich wissen wir seit Jahrzehnten, was zu tun ist, und dennoch passiert nach wie vor zu wenig. Was müssen Entscheider:innen dringend tun und was hält sie davon ab, die notwenige Klimatransformation umzusetzen? (→)
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ein Eingriff »am offenen Herzen«, bringt aber große Entwicklungspotenziale. Davon ist Veränderungsspezialist Mario Buchinger überzeugt. (→)
Drängende Klimaziele und gleichzeitig der steigende Bedarf an Energie bei Verkehr, Immobilien und Industrie stellt die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Lösungswege und beste Beispiele für nachhaltige Veränderung waren die Themen eines Publikumsgesprächs des Report Verlag. Marlene und Mario Buchinger haben mitdiskutiert. Lesen Sie hier die Zusammenfassung. (→)
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Parteien und Aktivist*innen aus der Klimabewegung erantwortlich gemacht. Man sehnt sich nach dem Gestern und merkt dabei nicht, dass genau das das Problem ist. Willkommen in der Welt der #GesternKleber. (→)
Das Null-Fehler-Prinzip gilt allgemein als ein erstrebenswerter Zustand. In diesem soll es bestmögliche Effizienz bei geringster Verschwendung geben. Nur wo bleibt dann das Potential für Verbesserungen? (→)
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie nahezu alles abnehmen wird. Sollte das passieren, hätten wir ein Problem, denn etwas Wesentliches geht dadurch verloren. (→)
Was macht den perfekten Prozess aus? Und wann kann man von vollkommener Transparenz sprechen? Die Antwort darauf mag einige überraschen, denn sie hat mit Planung und Steuerung nichts zu tun. Ein perfekter Prozess funktioniert ganz ohne. (→)
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund sind alte Gewohnheiten, die bei Entwickler:innen und Anwender:innen zuschlagen. Eine Betrachtung von Dr. Mario Buchinger, Kaizen- und Lean-Spezialist (→)
Immer öfters ist von Industrie 5.0 die Rede. Man kann dabei beobachten, dass hier die gleichen Fehler wie beim Thema Industrie 4.0 gemacht werden. Es wird wieder nur einseitig auf Effizienz geschaut. Dabei geht es um etwas ganz anderes: Den Faktor Mensch. (→)
Das Wort Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff wirklich und welche Potentiale stecken dahinter? Eine Betrachtung der Bau- und Immobilienbranche von Marlene Buchinger für das Fachmagazin REPORT (→)
Auch im Produktionsumfeld schwärmt man von Digitalisierung und IT-basierten Systemen. Aber wie schlau ist dieser Ansatz, wenn Vernetzung zum betriebsrelevanten Risiko wird? Im Produktionsumfeld ist man sich den Gefahren oft zu selten bewusst. Ein Impuls von Dr. Mario Buchinger, Kaizen- und Lean-Spezialist (→)
Dass die Klimakrise die aktuell größte Bedrohung für uns ist und tiefgreifende Änderungen nötig sind, sollte eigentlich mittlerweile bei allen angekommen sein. Dennoch werden weiterhin alte Muster konserviert und nur durch modernere Technologien substituiert. Das reicht leider nicht. Ein Appell von (Ökonomie-)Physiker Dr. Mario Buchinger (→)
2022
Klimaaktivist:innen wie von der Gruppe „Letzte Generation“ stellen alte Gewohnheiten und falsche Privilegien in Frage. Obwohl das deutsche Bundesverfassungsgericht bereits gerügt hat, dass die Politik zu wenig für zukünftige Generationen tut, reagieren Politiker:innen mit aller Härte – nicht gegen die Klimakrise, sondern gegen die Aktivist:innen. Fünf Akte eines Dramas von (Ökonomie-)Physiker Dr. Mario Buchinger (→)
Was sind die nächsten Megatrends? Womöglich bahnbrechende Technologien wie Blockchain, KI oder neue Werkstoffe. Auch wenn darin viele (nicht immer nur gute) Potentiale liegen, übersehen die meisten den einen Megatrend, dessen Einfluss nach wie vor am meisten unterschätzt wird: Die Klimakrise. Ein Appell von (Ökonomie-)Physiker Dr. Mario Buchinger (→)
Weiterbildung für Mitarbeitende in Unternehmen ist gut investiertes Kapital. Auch wenn man einen unmittelbaren ROI dafür nicht ausweisen kann, rentiert sich die Investition in das firmeninterne Know How mit der Zeit. Viele Unternehmen setzen dabei auf externes Trainer-Personal. Doch ist das wirklich immer so sinnvoll?Ein Impuls von Dr. Mario Buchinger, Spezialist für Veränderung. (→)
In Zeiten der Automatisierung träumen viele Manager:innen von menschenleeren Fabriken. Dabei passiert ein entscheidender Denkfehler. Man geht irrtümlicherweise davon aus, dass es in einer von Automatisierung dominierten Produktion keine menschengerechten Arbeitsplätze mehr braucht. Ein Impuls von Dr. Mario Buchinger, Spezialist für Veränderung. (→)
Es gibt viele Prozesslandschaften mit mangelhaften Regeln und Standards. Dies führt zu reaktiven Handlungen von Mitarbeitenden, die durch ihr Engagement versuchen, die Schwächen von Prozessen und Führungskräften zu kompensieren. Willkommen in der versteckten Fabrik! Lesen Sie mehr von Veränderungsspezialist Dr. Mario Buchinger. (→)
Der Fachkräftemangel ist ein Problem, das viele Branchen nicht nur beschäftigt, sondern teilweise sogar lahmlegt. Die Forderung, die Wochenarbeitszeit zu erhöhen, kann das Problem nur auf der Symptomebene bekämpfen. Um es nachhaltig zu lösen, muss man an die Ursachen ran und diese sind oft hausgemacht. Eine Analyse von Veränderungsspezialist Dr. Mario Buchinger. (→)
Haben Sie den Begriff „Industrie 5.0“ schon gehört? Und warum reicht „Industrie 4.0“ nicht aus? Ein Plädoyer für eine Revolution mit riesigem Zukunftspotenzial von Veränderungsspezialist Dr. Mario Buchinger. (→)
Robotik ist aus vielen Produktionsprozessen nicht mehr wegzudenken. Neue Robotergenerationen sollen operativ nicht mehr im Käfig eingesperrt sein, sondern interaktiv mit dem Menschen agieren. Das wäre eine gute Gelegenheit sich vom fatalen Rationalisierungsdogma zu lösen. (→)
Die Klimakrise ist bereits da – entschiedenes Handeln ist notwendig. Dieses Wissen sollte mittlerweile bekannt sein. Doch warum tun wir uns mit dem konsequenten Umsetzen so schwer? Kommen Sie mit auf die Suche nach den persönlichen Triggern für erfolgreiche Verhaltensänderung, denn es lohnt sich. (→)
Erfahren Sie, wie weit die Verantwortung von Managern wirklich geht, wenn es um Gesellschaft und Klima geht, und was vor allem auch CIOs und CDOs in der Praxis bewegen können. (→)
Wie alle Branchen, so soll auch die produzierende Industrie „grün“ werden. Aber nur weil man irgendwo draußen ein Label draufklebt, ist noch lange nicht „grün“ drin. Was macht eine wirklich nachhaltige und damit „grüne“ Produktion aus? (→)
Lean Construction gilt als eine besondere Variante des Lean Managements, die speziell auf die Bauwirtschaft ausgelegt ist. Wenn es um die gängigsten Missverständnisse von Lean geht, sind diese auch bei Lean Construction zu finden. (→)
Im Factory Podcast geht es darum, warum Datenüberwachung nur scheinbar die totale Kontrolle bringt. Und warum Führungskräfte trotz aller digitaler Tools immer wieder an den Ort des Geschehens gehen sollten: in die Fertigung. (→)
Seit mindestens zwei Jahrzehnten sind Daten weit mehr als nur ein Werkzeug für übergeordnete Prozesse. Spätestens seit dem Web 2.0 wurden sie ein entscheidender Rohstoff und sind häufig die Geschäftsgrundlage ganzer Branchen. Aber ist dadurch die Welt effizienter geworden? (→)
Bei der Frage, ob Maßnahmen gegen Cyberkriminalität nötig sind, werden wohl alle zustimmen. Geht es um die zugehörigen Investitionen, die nicht nur Hard- und Software beinhalten, dann ist die Zustimmung schon verhaltener. Der Grund dafür liegt in der Abstraktion der Gefahr und in der Identifikation der falschen Fehlerursachen. (→)
Agilität und agiles Projektmanagement sind schon seit Jahren populär, selbst wenn der Hype mittlerweile etwas nachgelassen hat. Auch in der Produktion möchte man die Vorteile dieses Ansatzes nicht missen, dabei gibt es allerdings ein paar Missverständnisse. (→)
Auch bei der Energieversorgung muss künftig immer mehr das gelten, was wir bei Lieferketten in der Coronapandemie gelernt haben sollten: local for local. Die Versorgung mit Energie wird dezentraler und regenerativ. (→)
Auch vor dem Produktionsumfeld macht Big Data keinen Halt. Nur wenige können der Verlockung widerstehen, ein System zu beschaffen, das einem die volle Transparenz per Mausklick verspricht. Aber ist das wirklich immer so sinnvoll? (→)
2021
Seit einiger Zeit gibt es den Hype um “New Work“, der durch den Philosophen Frithjof Bergmann begründet wurde. Inwiefern diese Ansätze in ein Produktionsumfeld passen ist von der Frage abhängig, welches Menschenbild im Unternehmen gelebt wird. (→)
Virtuelle Technologien halten immer mehr Einzug im Produktionsumfeld. Sie können Abläufe, Menschen, Standards und Sicherheit unterstützen. Dabei ist es aber wichtig, den notwendigen Aufwand realistisch einzuschätzen. (→)
Mario Buchinger
Die Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist eine sehr leistungsfähige Messgröße, wenn es um lokale Verbesserungen geht. Jedoch wird diese Zahl häufig als Effizienzgröße missbraucht, weil sie fälschlicherweise in Zielvereinbarungen steht. Wie kann man diese Kennzahl richtig nutzen? (→)
Wie organisiert man komplexe Unternehmensstrukturen mit verschiedenen Standorten, damit für die Kund*innen das Richtige rauskommt? Dabei hilft das Overall-Plant-Concept, kurz OPC. Nachdem im ersten Teil der Serie „Unternehmen strukturiert weiterentwickeln“ die Rahmenbedingungen für ein OPC beschrieben wurden, schauen wir im zweiten Teil auf die einzelnen Inhalte und Schritte in Richtung Umsetzung am jeweiligen Standort. (→)
Die gesamte Bandbreite von Maßnahmen zu Umwelt (Environment), Gesundheit (Health) und Sicherheit (Safety) bei der Implementierung und Optimierung von Prozessen zu berücksichtigen ist oftmals ein Wirtschaftsfaktor. Doch es ist nicht der Einzige. (→)
Viele Unternehmen verfügen über mehrere Standorte. Einige haben spezielle Aufgaben, andere sind eher allumfassend aufgestellt und es gibt Standorte, die historisch oder strategisch von besonderer Bedeutung sind. Wie organisiert man solche Strukturen, damit für die Kund*innen das Richtige herauskommt? Wie dabei ein »Overall-Plant-Concept«, kurz OPC, hilfreich sein kann, erfahren Sie im ersten Teil der dreiteiligen Serie »Unternehmen strukturiert weiterentwickeln«. (→)
Grundlagen der neoliberalen Denkweise werden als unumstößlich – mitunter sogar als Naturgesetze – angesehen. Mario Buchinger betrachtet die häufigsten Annahmen und Irrtümer des Neoliberalismus aus der Sicht eines Physikers. Und welchen Gegner haben Wirtschaftsliberale noch? Das erfahren Sie in dem Artikel für das Fachmagazin Forum Nachhaltig Wirtschaften.(→)
To be successful as entrepreneur, it is important, to understand the target groups. This is nothing new, but often we forget, that customer needs are more important than the particular solution. How can be benefit from this knowledge. (→)
Was bringen uns aktive Veränderungen in Bezug auf die Klimakrise und woran hakt es? Marlene Buchinger im Interview mit der Fachplattform INARA. (→)
Der Welterschöpfungstag ist nach einer kurzen Pandemie bedingten Pause wieder weiter nach vorne gerückt. Das bedeutet wir brauchen in einem Jahr wesentlich mehr Ressourcen als auf der Erde wieder nachwachsen. Was können wir konkret gegen die Klimakrise tun? Impulse von Marlene Buchinger. (→)
Wie kann Industrie 5.0. die Überlebensfähigkeit von Unternehmen sichern? Was ist der Unterschied zu Industrie 4.0? Eine Betrachtung und Einschätzung der notwendigen Kurskorrektur. (→)
Wasserstoff ist derzeit in aller Munde. In vielen Ländern werden Wasserstoff-Strategien auf den Weg gebracht, die Industrie ruft nach Förderungen und die Pläne und Initiativen klingen toll. Handelt es sich um Luftschlösser oder ist Wasserstoff die Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise? Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. (→)
Blicken wir auf die Geschichte der Innovationen kommen uns meist große Würfe in den Sinn. Aber jeder große Entwicklungsschritt hat mal klein angefangen: Mit einer Idee, die in vielen kleinen Schritten zur großen Neuheit wurde. (→)
Viele Unternehmen haben es bereits erkannt, der Weg zur Klimaneutralität bringt neue Chancen und Wachstumsmärkte. Auch immer mehr Staaten wollen wegweisende Rahmenbedingungen gestalten, dabei steht oft ein Regelwerk den Änderungen im Weg: Der Energiecharta-Vertrag. (→)
Wasserstoff gilt als große Hoffnung die Klimakrise zu lösen. Kann das gelingen? Wie wird Wasserstoff produziert und genutzt? Was ist dabei wichtig? Lesen Sie mehr in der umfangreichen Expertenanalyse. (→)
Die Europäische Union hat eine Erweiterung des Begriffs „Industrie 4.0“ ins Spiel gebracht, da bei all der Technik eine wesentliche Komponente gefehlt hat: Der Mensch. Mit „Industrie 5.0 geht eine Botschaft einher, die viele seit Jahren predigen, die jedoch nur wenig gehört wurde. Kommt es zu einer längst überfälligen Kurskorrektur? (→)
Welche Fähigkeiten sind in der Zukunft wichtig? Welche Branchen werden künftig profitieren? Und wie kann man die Wege zur Veränderungsfähigkeit entwickeln? Lesen Sie mehr in diesem Impuls-Beitrag. (→)
Wie muss der perfekte Song aufgebaut sein, so dass dieser sicher zum Hit wird? Diese Frage beschäftigt viele seit Jahrzehnten – und ist bis heute unbeantwortet. In der Wirtschaft ist es ähnlich. Was Unternehmen von Rockbands lernen können, erfahren Sie in diesem Artikel. (→)
Wie muss der perfekte Song aufgebaut sein, so dass dieser sicher zum Hit wird? Diese Frage beschäftigt viele seit Jahrzehnten – und ist bis heute unbeantwortet. In der Wirtschaft ist es ähnlich. (→)
Wann ist Automatisierung, etwa mit Fahrerlosen Transportsystemen, sinnvoll? Und welche Fallen gibt es dabei? Ein Podcast-Interview. (→)
Der Earth Overshoot Day oder auch Welterschöpfungstag für Österreich war gestern, am 7. April. Das bedeutet ab heute verbrauchen wir in Österreich mehr Ressourcen als im gesamten Jahr 2021 erneuert werden können. Trotz der Corona Pandemie ist der Verbrauch gestiegen und damit um noch einen Tag nach vorne gerückt. Was können wir dagegen tun? (→)
Während man in öffentlichen Bereichen mit „Big Data“ den Verlust an Privatsphäre verbindet, steht der Begriff im Produktionskontext für eine Vernetzung von Anlagen, Maschinen und mitunter Menschen und ist größtenteils positiv konnotiert. Doch wann ist „Big Data“ auch „Right Data“? (→)
Ein Podcast-Interview mit Thomas Schmitt über Fragen der Unternehmensführung. Was nutzt die Effizienz wenn die Effektivität fehlt? (→)
Was haben wir als Gesellschaft und in der Wirtschaft aus einem Jahr Pandemie gelernt? Ein Brandbrief für Veränderungsfähigkeit. (→)
„Es liegt nicht an den Kunden, man muss auch Fahrzeuge anbieten.“ Mit diesen und anderen Aussagen lässt VW-Händler Wolf Warncke aufhorchen. Das Interview wurde im Report gedruckt. (→)
Fahrerlose Transportsysteme versprechen mehr Effizienz und weniger Kosten. Wo liegen die Fallen bei der Implementierung solcher Systeme? (→)
Schafft die deutsche Autoindustrie den Wandel zur Elektromobilität und wonach fragen die Kunden bei E-Autos. Das Interview mit VW-Händler Wolf Warncke im Report-Blog. (→)
Cyberangriffe gab es schon immer und sind nicht neu. In der Covid19-Pandemie haben aber die Attacken weltweit massiv zugenommen. Einige Unternehmen zweifeln nun an den digitalen Technologien. Sind diese Zweifel wirklich berechtigt? (→)
Möchte man als Unternehmerin und Unternehmer erfolgreich sein, ist es wichtig, diejenigen, für die man etwas tut, zu verstehen. Weshalb Kundenbedürfnisse nicht gleich Lösungen sind und was Sie mit dieser Erkenntnis für Ihr Unternehmen anfangen können, erfahren Sie in den folgenden fünf Minuten. (→)
Digital Twins, die digitalen Abbilder von Objekten oder Prozessen, versprechen ein großes Maß an Transparenz und Vorhersage dessen, was eintreten wird. Doch ist dieses Versprechen wirklich haltbar? (→)
Das Einsparen von Energie wird oft nur in Kosten ausgedrückt, doch richtig angewendet, steckt noch ein viel größeres Potential dahinter. Lesen Sie mehr dazu im Tech-Crasher Blog für Factory. (→)
2020
Kolumne in der Ausgabe 10/2020: Es war schon immer ein Traum der Menschen, Maschinen so zu gestalten, dass diese ihnen ähnlicher werden und Arbeit abnehmen. Ist diese Entwicklung ein Traum oder ein Albtraum? (→)
Instandhaltung ist ein Aufwand, der immer dann ins Bewusstsein kommt, wenn ein technischer Schaden auftritt und eine Reparatur nötig wird. Doch dahinter stecken große Chancen, wenn man richtig damit umgeht. Eine Betrachtung von Effektivität und Effizienz. (→)
Europa befindet sich in einer schwierigen Situation. Auf der einen Seite stehen die Digital-Konzerne in den USA, auf der anderen Seite die Tech-Konzerne in China und Indien. Wie kann man den Veränderungen begegnen? Ein Ablaufplan in drei Schritten. (→)
Der dritte Teil der Serie über Veränderungsfähigkeit zeigt, wie die Umsetzung der Zielzustände gelingen kann und wie man Fallstricke in der Verbesserungsarbeit vermeidet. (→)
Für die „Tiroler Wirtschaft“ steht Mario Buchinger Rede und Antwort zum Thema Lean. Es sind nach wie vor nicht die Methoden, sondern die Haltung der Führungskräfte, die Unternehmen erfolgreich machen. (→)
Bei einem runden Tisch mit Fachpublikum diskutierten Mario Buchinger mit VertreterInnen aus der Wirtschaft über die Herausforderungen in den vergangenen Monaten – und wie flexibel Unternehmen für die Zukunft aufgestellt sein sollten. (→)
Lange galt Toyota als das Vorzeigeunternehmen in der Automobilbranche, wenn es um Qualität, stabile Prozesse und verschwendungsarme Produktion ging. Der Begriff „Lean“ schwappte auch in andere Branchen über. Doch wie sieht die Zukunft aus? Wird Tesla zum Maß aller Dinge? (→)
Im zweiten Teil der Serie über Veränderungsfähigkeit wird analysiert wie die Unternehmensvision lebendig werden kann. Was ist ein BlueSky und welchen Vorteil bieten Zielzustände? (→)
Bestände kosten Geld und binden Kapital. So weit, so richtig. Aber die Konsequenzen, die man daraus zieht, sind oft völlig kontraproduktiv. Gerade die Lean-Community und viele Berater sind auf der falschen Fährte. Weshalb Bestände nicht so böse sind, wie man vielleicht glauben mag. (→)
Der Begriff „Lean” ist seit Jahren etabliert und viele glauben zu wissen, was vermeintlich dahintersteckt: Prozesse in Unternehmen schlanker, effizienter und damit profitabler zu machen. Doch die Covid19-Krise hat uns wieder einmal gezeigt, dass „Lean“ ein fatales Missverständnis ist. (→)
Die Corona-Krise rüttelt die Führungskräfte wach – in großen wie in kleinen Unternehmen. Ausnahmslos. Entscheidend ist, wie darauf reagiert und unter neuen Vorzeichen agiert wird. Zurück zum Alten geht nicht. Ein Kurzportrait von Mario Buchinger. (→)
Im ersten Teil der dreiteiligen Serie geht es um die Sinnhaftigkeit und Bedeutung einer Unternehmensvision. Wie kann diese helfen um langfristig besser auf Krisen vorbereitet zu sein? (→)
Die Politik kann handeln, wenn sie nur will. Welche einfachen und leicht finanzierten Schritte möglich sind, um im Verkehrssektor eine signifikante Emissionsreduktion zu erreichen. (→)
Mario Buchinger contributing to the Viessmann Webcast #ViStandTogether dealing with the real meaning of Kaizen, its misunderstandings and the consequences out of the pandemic crisis. (→)
Wie können wir mit Krisen künftig besser umgehen? Und was haben der Planet Merkur und Albert Einstein damit zu tun? (→)
Besonders in der jetzigen Zeit fragen sich viele Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer, wie sie ihre Kunden erreichen und neue dazu gewinnen können. (→)
Wie können wir in Österreich mit Krisen künftig besser umgehen? Und was hat der Planet Merkur damit zu tun? (→)
Was haben Star Trek und die Welt nach der Corona-Krise gemeinsam? Egal, ob Aliens oder Viren, man kann diese Anlässe nutzen, das bestehende System zu verändern. Welche wesentlichen Punkte werden in der Post-Corona-Welt relevant sein? (→)
The view of an economy physicist on the current situation and what me must learn out of it. An analysis about the covid crisis and the learnings for economy and society. (→)
Wie korrelieren der Preisverfall des Ölpreises mit den Umweltschutz-Aktivitäten in Zukunft? Wird es mit freiwilligen Verpflichtungen möglich sein die Klimaziele zu erreichen? (→)
Wie sieht ein Ökonomie-Physiker die derzeitige Lage und was müssen wir für die Zukunft lernen? Lesen Sie eine ausführliche Analyse zum Thema Covid-19 und die Wirtschaft. (→)
Warum „Local-For-Local“-Strategien und ein Umdenken sinnvoll sind – nicht nur in Krisenzeiten. Ein Beitrag im Wirtschaftsmagazin Report. (→)
Lean Management is still recognised as the philosopher’s stone. What has remained from nearly 30 years of Lean? And how did organisations profit from? (→)
Lean Management wird von vielen noch immer als der Stein der Weisen angesehen. Was ist nach knapp 30 Jahren von Lean geblieben und was hat es den Unternehmen und Organisationen gebracht? (→)
Noch immer ist der Begriff Agilität in aller Munde. Warum ist das so und was hat Agilität mit den ägyptischen Pyramiden zu tun? Mario Buchinger geht den Einflussfaktoren nach, die bei der Umsetzung agiler Arbeitsweisen gerne übersehen werden. (→)
Am 7. Januar dieses Jahres war in Deutschland und auch in Österreich der „Tag der fetten Katze“. Das ist der Tag, an dem ein durchschnittlicher Topmanager das Gehalt erwirtschaftet hat, das ein durchschnittlicher Arbeitnehmer im ganzen Jahr bekommt. Diese Relation zeigt eine soziale Schieflage und offenbart uns, dass die so genannte Leistungsgesellschaft in Wahrheit eine Illusion, ist. (→)
2019
Der Natur ist es egal, aber wir werden unser eigenes Verhalten nicht überleben, wenn wir so weiter machen. Daher fragen sich viele, gibt es einfache Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe? Ich bin der Meinung, ja, die gibt es. (→)
Viele reden von Mobilität der Zukunft und oft nur in eingeschränkter Form. Diese Mobilität ist teilweise bereits heute möglich, wenn man will. (→)
Zur persönlichen Verantwortung für unsere Umwelt gehört es auch, unseren Volksvertretern Rückmeldung zu deren Politik und Anregungen zu Verbesserungen zu geben. (→)
How does GDPR fit into business development strategies and processes? What are the benefits of this consideration? (→)
Die eigenartigen Reaktionen auf ein Interview von JuSo-Chef Kevin Kühnert in der ZEIT zum Thema Sozialismus offenbaren ein großes Maß an Ignoranz. (→)
Man kann viel mehr bewegen als offensichtlich ist. Der politische Wille ist entscheidend, welcher aber häufig mangelhaft ist. Die Ideen formuliert an die österreichische Ministerin Köstinger. Ein Beitrag im Report-Blog. (→)
In den letzten beiden Teilen der Serien geht es um einen Konzern, der Wachstum anders lebt und wie man aus der Wachstumsfalle entkommt. (→)
Der A380 ist ein gutes Beispiel, wie Kundenwerte vergessen wurden. Wie kann man diese erkennen und was ist der Kundennutzen? (→)
2018
Die Elektromobilität ist nicht nur eine technische Veränderung, sondern vielmehr ein Paradigmenwandel.
Ein Kurzbeitrag im (leider mittlerweile eingestellten) Magazin e:Mobil. (→)
In vielen Unternehmen ist Wachstum der einzige Antrieb.Was zählt wirklich? (→)
Über das mögliche Wirtschaftswachstum oder einen eventuellen Rückgang wird auf allen Kanälen berichtet. Währenddessen ist der Report des IPCC (UN Weltklimarat) nur eine Randnotiz und man geht zum Tagesgeschäft über. Ein Beitrag im Report-Blog. (→)
Tempo 140 soll uns in die Zukunft bringen? Mit den Argumenten der Zeitersparnis und dass solche Geschwindigkeiten im Vergleich zu den 1970iger Jahren jetzt technisch möglich sind, werden ersten Teststrecken eröffnet und kostenintensiv beworben. Ein Beitrag im Report-Blog. (→)
Kann die HiFi-Branche überleben und welche Kundenwerte werden bedient? Mario Buchinger geht diesen Frage nach. (→)
Immer mehr Unternehmen befinden sich in der Wachstumsfalle. Was sind die Ursachen dafür? (→)
Welche Faktoren bestimmen unser unternehmerische Zukunft? Industrie 4.0 oder Führung 1.0?
Ein Beitrag im Report-Magazin. (→)
Ist das neue österreichische Gesetz zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten die Lösung und Teil des Problems? (→)
Warum haben auf Effizienz ausgerichtete Unternehmen keine Zukunft? Was sind Lösungen aus dem Dilemma? (→)
Der Nationalismus greift um sich, doch wie können wir uns für die zukünftigen Herausforderungen rüsten? (→)
Was hat sich getan und wie sieht es mit der Verantwortung der Konzernlenker aus? Was wären mögliche Lösungen? (→)
Wieso individuelle Incentivierung Unsinn ist. Lesen Sie mögliche Wege zum langfristigen Erfolg. (→)
In den meisten Fällen konzetrieren sich Menschen auf die reine Methodik, da diese recht einfach zu erfassen und umzusetzen ist. Der Erfolg bleibt oft aus. Worum geht es bei Veränderungen tatsächlich und welche Ansätze führen zum Ziel? (→)
2017
Weht ab jetzt ein neuer Wind in der Politik und ersetzen bald Deals die Diplomatie? Kann man Staaten wie Unternehmen führen? (→)
Lobbyismus. Was Lobbyisten und Politik beachten müssen, um verloren gegangenes Vertrauen wieder zu erlangen. (→)
Der Ehrbare Kaufmann. Handelt es sich dabei um echtes Unternehmertum oder Sozialromantik? (→)
Ein offener Brief an die Vorstände der deutschen Automobilkonzerne stößt auf große Resonanz. Was muss sich ändern? (→)
Confare-Interview: „Soziale Konflikte sind unvermeidlich, wenn wir die Digitalisierung nur für mehr Profit und Effizienz einsetzen.“ (→)
Strategische Krisen sind eine oft übersehene Gefahr, die die Existenz ganzer Unternehmen bedrohen. Beispiele dafür gibt es viele: Nokia, Kodak, Grundig. Die Bedeutung von strategische Krisen und was wir daraus lernen können. (→)
Der ethische Wächter: Was müssen Aufsichtsräte neben den gesetzlichen Regelungen beachten? (→)
Die Kenngröße OEE (Overall Equipment Effectiveness) hat ein großes Potential für Missverständnisse und wird oft falsch verwendet. (→)
Interview über Gesundheitsmanagement: „Verbesserungsarbeit in Unternehmen wird oft nur auf die Prozesse reduziert, aber es geht um viel mehr.„ (→)
Welche Ideen hatte der geistige Vater Gene Roddenberry, abseits von Physik und Science Fiction? Mehr als 50 Jahre Gesellschaftskritik. (→)
Wie stehen die Begriffe zueinander und welche Vorträge behindern die Veränderung? (→)
Wie werden sich Führungskräftetrainings zukünftig verändern? Welche Inhalte werden relevant? (→)
Die Beraterbranche ist riesig und auch einflussreich. Es gibt gute und kompetente berater, aber viele sind auch nichts andertes als Selbstzweck. Was brauchen die Kunden, Unterstützung oder doch eher Hilfe? (→)
Alle wollen plötzlich agil sein. Warum eigentlich? Ein Beitrag über die Herkunft und die Zielsetzung von agilem Handeln. (→)
Bestände sind das Böse – oder vielleicht doch nicht? Durch Lean-Aktivitäten werden Bestände oft vermindert, mit verheerenden Konsequenzen. (→)
Weshalb Unternehmen, die zu sehr auf Wachstum schauen, die eigene Existenz gefährden.(→)
2016
Wohin geht die Reise und was steht für den Standort Deutschland auf dem Spiel? (→)
Die Schallplatte, oft totgesagt aber sie lebt. Faszination Vinyl. (→)
Götz Müller diskutiert mit Mario Buchinger u.a. über die Umsetzung von Lean-Projekten. (→)
Was bedeutet der Begriff Lean und was haben wir daraus gelernt? Mario Buchinger zieht Bilanz. (→)
Der Paradigmenwandel in der deutschen Autoindustrie und die Notwendigkeit zur Veränderung. (→)
Gefangen in der Methodenfalle, der Beitrag von Mario Buchinger bei der Konferenz Change To Kaizen 2016 in Mannheim. (→)
Sind Staaten und Unternehmen vergleichbar? Die Verantwortung von Politikern und Führungskräften. (→)
Können Unternehmen, die sich primär auf Effizienz ausrichten überhaupt langfristig erfolgreich sein? (→)
Der Wandel in der Antriebstechnik in Fahrzeugen bedeiutet tiefgreifende Veränderungen. Eine Analyse der Entwicklungen in der Autobranche. (→)
Panama Papers und die Unterscheidung zwischen legal und legitim, die im Geschäftsleben oft scheitert. (→)
Wie Prozesse und damit auch Kunden zu Sklaven von Methoden werden. (→)
„Making music by accountants?“ Mario Buchinger geht der Frage nach, was Musik heute noch wert ist? (→)
Wie sich Management und Lean Thinking in der Praxis widersprechen. “Gefangen in der Methodenfalle”. (→)
Individuelle Zielvereinbarungen führen zu Konkurrenzdenken, ist Hoshin Kanri eine sinnvolle Lösung? (→)
Hoshin Kanri ist und bleibt oft ein Missverständnis. Es ist weit mehr als nur eine Zielableitung. (→)
2015
Viele versprechen sich von neuen Technologien die Lösung all ihrer Probleme. Dabei wird oft ohne Sinn und Verstand vorgegangen. Werden technische Lösungen mittlerweile zum Selbstzweck? (→)
Die Folgen einer fehlerhaften Zielableitung am Beispiel von Volkswagen und was das mit dem bekanntgewordenen Betrugskandal zu tun hat. (→)